• Schriftgröße der Seite ändern
    Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
  • Farbkontrast der Seite ändern
    Helle SeiteDunkle Seite

Klimaanpassung

Anpassen statt Abwarten!

Was ist Klimaanpassung? 

Klimaanpassung bedeutet, sich auf die unvermeidbaren Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten, um Risiken zu minimieren und Chancen zu nutzen. Ziel ist es, Menschen, Natur, Infrastruktur und Wirtschaft vor den Folgen des Klimawandels zu schützen.

 

Durch eine Kombination aus großen und kleinen Maßnahmen wird die Widerstandsfähigkeit gestärkt und die Lebensqualität verbessert. Dabei setzt die Stadt Cuxhaven nicht nur auf bauliche, sondern auch auf naturbasierte Lösungen.

 

Beispiele für Maßnahmen:

 

  • Bau von Deichen und wasserdurchlässigen Straßenbelägen
  • Hitzeschutz durch Grünflächen und begrünte Dächer

 

In den nächsten eineinhalb Jahren wird ein umfassendes Klimaanpassungskonzept für die Stadt Cuxhaven entwickelt.

 

Klimaanpassung und Klimaschutz – Zwei Seiten einer Medaille

Klimaanpassung konzentriert sich darauf, mit den Folgen des Klimawandels umzugehen.

 

Die drei Kernthemen sind:

 

  • Starkregenmanagement
  • Hitzeschutz
  • Stadtgrün

 

Foto NHCHitzeschutz (Seite im Aufbau)
Hitzeschutz (Seite im Aufbau)
Stadtgrün (Seite m Aufbau)
Stadtgrün (Seite m Aufbau)

Klimaschutz hingegen setzt an den Ursachen des Klimawandels an, indem die Emission von Treibhausgasen reduziert wird.

 

Beispiele hierfür sind:

 

  • Förderung einer klimafreundlichen Mobilität
  • Entwicklung einer kommunalen Wärmeplanung zur Nutzung erneuerbarer Energien

 

Kurz gesagt: Klimaschutz ist präventiv, Klimaanpassung ist reaktiv.

 

Beide Ansätze sind unverzichtbar und ergänzen sich gegenseitig.

 

Zukunftsprojekte der Klimaanpassung – Innovationen für eine resiliente Zukunft

 

Das Klimaanpassungskonzept soll langfristige Projekte und Netzwerke ins Leben rufen, die dazu beitragen, Maßnahmen in der Stadt Cuxhaven nachhaltig zu verankern. Ein wichtiger Bestandteil ist die gezielte Vermittlung dieser Themen an die Öffentlichkeit. Angebote für Bürgerinnen und Bürger sollen sie dazu ermutigen, die Prozesse aktiv zu begleiten und sich in die Debatte einzubringen.

 

Jetzt handeln, morgen profitieren – Klimaanpassung beginnt heute

 

Eine erfolgreiche Klimaanpassung stärkt die Resilienz und Lebensqualität in Cuxhaven. 

 

Dafür braucht es:

 

  • Innovative Lösungen
  • Zusammenarbeit auf allen Ebenen

 

Klimaanpassungskonzept wird erstellt 

Im November 2024 wurde Daniel Baumgärtner als neuer Klimaanpassungsmanager eingestellt. Gefördert wird dieses Vorhaben mit einer Förderquote von 90% vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Der Förderzeitraum beträgt im Zuge eines Beschlusses des Deutschen Bundestages zunächst zwei Jahre. Anschließend kann eine Anschlussförderung für weitere drei Jahre beantragt werden.

 

Titel des Vorhabens: Erstellung eines integrierten Klimaanpassungskonzepts für die Stadt Cuxhaven

Förderkennzeichen: 67DAA00381

Förderprogramm: Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Förderschwerpunkt: A.1 Erstellung eines Nachhaltigen Anpassungskonzepts (Erstvorhaben)

Laufzeit: 01.11.2024 – 31.10.2026

 

Die Aufgabe des Klimaanpassungsmanagers besteht darin, innerhalb der nächsten zwei Jahre gemeinsam mit einem externen Fachingenieurbüro ein Klimaanpassungskonzept für die Stadt Cuxhaven zu entwickeln und zu erstellen. Basierend auf Klimamodellen werden die erwarteten Folgen des Klimawandels sowie die potenzielle Betroffenheit der Stadt Cuxhaven in verschiedenen Szenarien analysiert, um angemessene Maßnahmen in Kooperation mit relevanten Akteuren zu erarbeiten. Innerhalb des Förderzeitraums sollen bereits erste Maßnahmen umgesetzt werden.

 

https://www.bmuv.de/themen/klimaschutz-anpassung/klimaanpassung

https://www.z-u-g.org/das/

Daniel Baumgärtner
Klimaanpassungsmanager 
Naturschutz, Landwirtschaft und Grünflächenplanung (4.1)
In Maps öffnen
Rathausstraße 1
27472 Cuxhaven
308, 3. Etage
04721 - 700 784
04721 - 700 924
8.69950
53.86831