• Schriftgröße der Seite ändern
    Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
  • Farbkontrast der Seite ändern
    Helle SeiteDunkle Seite

Kommunale Wärmeplanung für die Stadt Cuxhaven

vorausschauend planen - nachhaltig handeln

Die kommunale Wärmeplanung

In der Stadt Cuxhaven entstehen derzeit 64% der CO2-Emissionen im Bereich Wärme (Abb. 1). Der überwiegende Teil der Wärme, nämlich ca. 90%, wird mit fossilen Brennstoffen erzeugt. Das niedersächsische Klimagesetz sieht vor, dass wir bis 2040 treibhausgasneutral werden sollen. Um dieses Ziel zu erreichen, muss die Wärmeversorgung unserer Gebäude neu aufgestellt werden und ohne fossile Brennstoffe auskommen müssen.

 

Die Kommunen sind dabei wichtige Akteure, weil sie bei der Planung und Entwicklung der Wärmeinfrastruktur eine sehr wichtige Rolle übernehmen. Sie sind zuständig für die räumliche Planung, verfügen über die relevanten Kenntnisse und Daten zum Gebäudebestand und sie sind vielfach Inhaber der Wegerechte und Eigentümer der Infrastruktureinrichtungen. Kommunen können durch ihre räumliche Nähe und ihren Auftrag zur Daseinsvorsorge maßgeblich dazu beitragen, Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen für das Thema zu gewinnen.

 

Abb. 1: Anteil der einzelnen Anwendungsgebiete (Strom, Wärme, Verkehr und mechanische Energie) an den CO2-Emissionen der Stadt Cuxhaven im Jahr 2022
Abb. 1: Anteil der einzelnen Anwendungsgebiete (Strom, Wärme, Verkehr und mechanische Energie) an den CO2-Emissionen der Stadt Cuxhaven im Jahr 2022
 

Was ist kommunale Wärmeplanung?

 

Die kommunale Wärmeplanung ist ein langfristiger und strategisch angelegter Prozess mit dem Ziel einer weitgehend klimaneutralen Wärmeversorgung. Sie zeigt auf, wo im Gemeindegebiet welche Wärmeversorgungskonzepte (Wärmenetze oder gebäudeindividuelle Lösungen) in Frage kommen. Grundsätzlich sollte die Wärmeplanung das gesamte Gemeindegebiet umfassen und die privaten Wohngebäude, die kommunalen Liegenschaften und die gewerblichen Gebäude darstellen.

 

Während des Prozesses gilt es zwei Säulen der Energie- und Wärmewende zu bedienen: Einerseits gilt es die Bedarfe durch mehr „Energieeffizienz“ zu senken, andererseits sind verbleibende Bedarfe durch die „Nutzung erneuerbarer Energien“ zu decken. Der Mehrwert dieser beiden Säulen besteht dann darin, dass in der Kommune Einzelmaßnahmen und -aktivitäten im Sinne der Wärmewende technologieoffen aufeinander abgestimmt werden. Fehlentwicklungen, unerwünschte Pfadabhängigkeiten, sogenannte Lock-In-Effekte (erschwerte Wechselbedingungen), können so vermieden werden. Weiterhin wird durch die kommunale Wärmeplanung deutlich, wo in Cuxhaven die Wärmewende mit welchen Maßnahmen gezielt vorangetrieben werden sollte.

 

Gerade in Zeiten des Klimawandels und steigender Energiekosten ist es von höchster Bedeutung, effiziente und umweltfreundliche Wärmeversorgungssysteme zu entwickeln, die die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger berücksichtigen. Die kommunale Wärmeplanung ist ein Gemeinschaftsprojekt, bei dem wir nur gemeinsam die Weichen für eine umweltfreundliche und nachhaltige Energiezukunft stellen können.

 

Wie sieht der Prozess der kommunalen Wärmeplanung aus?

 

Damit die Erstellung, der Beteiligungsprozess und die Sensibilisierung gelingen, erfordert die kommunale Wärmeplanung mehrere räumlich aufgelöste Schritte (Abb. 2):

  • Bestandsanalyse: Wärmebedarfe/-verbräuche und die Wärmeversorgungsstruktur erfassen
  • Potentialanalyse: Potentiale zur Senkung der Wärmebedarfe und Versorgung mit erneuerbaren Energien ermitteln
  • Zielszenario: Berechnung zur Entwicklung des voraussichtlich notwendigen Wärmebedarfs und der Wärmeversorgung in der Zukunft
  • Wärmewendestrategie: Strategie zur Umsetzung der Wärmewende auf Basis konkreter Maßnahmen

 

Abb. 2: Die Phasen der kommunalen Wärmeplanung: Bestandsanalyse, Potentialanalyse, Zielszenario und Wärmewendestrategie
Abb. 2: Die Phasen der kommunalen Wärmeplanung: Bestandsanalyse, Potentialanalyse, Zielszenario und Wärmewendestrategie

 

Das Ergebnis der kommunalen Wärmeplanung ist ein Transformationspfad zur flächendeckenden Dekarbonisierung des Wärmebedarfs.

Die konkrete Umsetzung des darin enthaltenden Maßnahmenkatalogs wird in darauf folgenden Machbarkeitsstudien und Umsetzungsprojekten erfolgen.

 

Wie weit sind wir?

 

Die kommunale Wärmeplanung der Stadt Cuxhaven befindet sich momentan in der Erstellung des Endberichtes.

 

Am 06.03.2024 fand in der Bürgerhalle eine Informationsveranstaltung statt.

Neben dem aktuellen Sachstand der Wärmeplanung wurden die Ergebnisse der Bestandsanalyse und der Potenzialanalyse präsentiert. Außerdem konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Fragen stellen und Anregungen geben. Die vorgestellte Präsentation können Sie hier herunter laden:

 

Präsentation kommunale Wärmeplanung Cuxhaven vom 06.03.2024
4 MB / PDF
Fortschritt im Prozess der kommunalen Wärmeplanung der Stadt Cuxhaven. Ca. 33% des Prozesses sind abgeschlossen.

Auftaktveranstaltung Kommunaler Wärmeplan (August 2023)

 

Dr. Christian Wolf
Abteilungsleitung 
Naturschutz, Landwirtschaft und Grünflächenplanung
In Maps öffnen
Rathausstraße 1
27472 Cuxhaven
303, 3. Etage
04721 - 700 786
04721 - 700 924
8.69950
53.86831