Spatenstich für Baugebiet in Altenbruch
Neues Wohngebiet entsteht in Cuxhaven / Positive Nachfrage für Bauplätze
Nachdem die Vermarktung des ersten Bauabschnittes des neuen Baugebietes in Altenbruch am 17. März 2025 startete, konnte sich die erschließende IDB Cuxhaven mbH & Co. KG am Gründonnerstag über den ersten Spatenstich freuen.
Geschäftsführer Jochen Neuber begrüßte die Gäste und bedankte sich ausdrücklich für die gute Zusammenarbeit bei allen Anwesenden.
Vertreter von Stadt und Politik nahmen die Dankesworte ebenso persönlich entgegen wie beteiligte Firmen: Das Ingenieurbüro IWU hat die Erschließungsplanung des Neubaugebietes eng begleitet und gemeinsam mit dem Planungsbüro PGN, das für den Bebauungsplan zuständig war, zügig vorangetrieben.
„Mit dem Baugebiet wollen wir ein modernes Wohnquartier schaffen, in dem unterschiedliche Wohnkonzepte realisiert werden und sich Familien, Paare, Singles und Senioren gleichermaßen wohlfühlen. Wir freuen uns über den jetzigen Beginn der Erschließungsmaßnahmen und auf die Zusammenarbeit mit dem Bauunternehmen Matthäi, das in dieser Woche pünktlich die Arbeiten aufgenommen hat. Die vorbereitenden Maßnahmen konnten bereits abgeschlossen werden“, so Jochen Neuber (Geschäftsführer IDB).
Die gute Nachfrage nach Baugrundstücken im ersten Bauabschnitt bestätigt die im Vorwege angestellte Vermutung, dass Wohnraum in den unterschiedlichsten Wohnformen dringend benötigt wird. Investoren zeigten sich sehr interessiert. Aus diesem Grund hat sich die IDB entschieden, den zweiten Bauabschnitt parallel zu entwickeln. Die ausführende Baufirma Matthäi wird zeitgleich zu den Erschließungsarbeiten des 1. Bauabschnittes mit den Erd-, Kanal- und Straßenbauarbeiten für den 2. Bauabschnitt im Baugebiet „Südlich der Wehldorfer Straße“ beginnen.
„Dadurch stehen ab sofort weitere 22 attraktive Bauplätze im südlichen Teil des Baugebietes für Bauinteressierte zur Verfügung. Bedingt durch die zeitnahe Fortführung der Erschließungsarbeiten wird der Preis pro Quadratmeter Bauland in beiden Bauabschnitten gleich bleiben können. Die Erschließung der Bauabschnitte wird etwa ein halbes Jahr andauern, so dass die ersten Bauherren und Bauherrinnen voraussichtlich Anfang kommenden Jahres mit dem Bau der Immobilie beginnen können“ ergänzt Neuber.
„Die IDB als Tochtergesellschaft der Stadtsparkasse Cuxhaven projektiert seit über 30 Jahren erfolgreich Baugebiete im gesamten Stadtgebiet. Mit diesem Engagement tragen wir zur positiven Entwicklung, auch der einzelnen Ortsteile, bei. Das Baugebiet in Altenbruch ist das Erste, von der IDB entwickelte Gebiet, in dem verschiedene Wohnformen errichtet werden. Die IDB ermöglicht so den Bauinteressenten, sich den Traum vom Eigenheim zu erfüllen. Um diesen wichtigen Beitrag weiter zu unterstützen, stellt die Stadtsparkasse Cuxhaven für Bauherren und Bauherrinnen ein attraktives Sonderprogramm zur Finanzierung der selbst genutzten Immobilie bereit. So wird die Errichtung des Eigenheims noch leichter und Wohnträume werden wahr“, so Vorstandsvorsitzender Kai Mangels.
„Die Nachfrage belegt, dass wir als Verwaltung und Politik der Stadt Cuxhaven auf dem richtigen Weg sind. Es wurde ebenso richtig entschieden, die Baugebiete so aufzustellen, dass verschiedene Wohnformen möglich sind – vom Mehrfamilienhaus bis hin zu Tiny-Häusern. Für uns als Stadt ist es wichtig, dass wir uns mit diesem Baugebiet deutlich positionieren, um dem Bevölkerungszuwachs, den wir durch die Hafenerweiterung erwarten, gerecht zu werden. Ziel bleibt es, jedem Menschen hier in Cuxhaven einen adäquaten Wohnraum zu geben – dazu werden wir aber noch weitere Anstrengungen leisten müssen. Nun danke ich aber erstmal allen Beteiligten für die bereits geleistete Arbeit und freue mich auf die weiteren Projekte in der Stadt Cuxhaven, die wir realisieren werden“, sagt Cuxhavens Oberbürgermeister Uwe Santjer.
„Das sind großartige Neuigkeiten für Altenbruch. Eine schnelle Erschließung unseres Neubaugebietes ist dringend erforderlich. Die hohe Nachfrage nach Bauplätzen beweist, dass Altenbruch ein attraktiver Ort zum Leben und Altwerden ist. Ob jung oder alt, Altenbruch hat für jeden etwas zu bieten, insbesondere natürlich durch die Nähe zum Hafen. Es freut mich sehr, dass unser Dorf auch bei jungen Familien an Beliebtheit gewonnen hat. Sie sorgen dafür, dass Altenbruch zukunftsfähig bleibt und verdeutlichen die Notwendigkeit einer intakten und nachhaltigen Infrastruktur vor Ort. Hierzu gehören u.a. die Grundschule, Kita, digitale Infrastruktur, aber auch die Aufrechterhaltung der örtlichen Nahversorgung. Mein herzlichster Dank gilt daher der IDB, die mit ihrem vielfältigen Angebot die Weiterentwicklung unseres Ortes unterstützt und für jeden eine geeignete Wohnform bereithält“, so der Altenbrucher Ortsbürgermeister Christoph Frauenpreiß, MdB.
Weitere Informationen, ein Exposé sowie die Bewerbungsunterlagen finden Interessierte hier.

Auftakt zum neuen Baugebiet in Altenbruch: Zum obligatorischen Spatenstich waren Verwaltung, Stadtsparkasse Cuxhaven/IDB, Politik und Bauunternehmen anwesend. Foto: Stadt Cuxhaven
